Wenn ein Unfall geschehen ist, führt der erste Handgriff zum Handy, um die Rettungskette in Gang zu setzen. Ein Mobiltelefon mit vollem Akku und Ladegerät gehört daher in jeden Rucksack.
Plötzlicher Wetterumschwung, Versteigen in unwegsamem Gelände, ein Ausrutscher oder Schwächeanfall: In den Bergen rund um Gurgl kann es schlagartig gefährlich werden. Da heißt es schnell Hilfe zu organisieren, um sich selbst oder andere Personen aus der Notlage zu befreien. Bestens ausgerüstet sind Sie mit der Notfall App der Bergrettung am Handy und einem guten Outdoor Erste-Hilfe-Set im Rucksack.
Wenn ein Unfall geschehen ist, führt der erste Handgriff zum Handy, um die Rettungskette in Gang zu setzen. Ein Mobiltelefon mit vollem Akku und Ladegerät gehört daher in jeden Rucksack.
«« 140: Bergrettung – Alpinnotruf
«« 112: Europäischer Notruf (funktioniert mit jedem Handy & in jedem verfügbaren Netz)
Ohne Netz und im Funkschatten ist kein Notruf möglich. Suchen Sie einen besseren Standort und wählen Sie regelmäßig 112.
Euro Notruf: Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten statt des PIN-Codes 112 eingegeben wird oder mittels SOS-Notruf Funktion.
Smartphone Nutzer können sich die Notfall App der Leitstelle Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort, um die Bergretter zeitsparend und zielgenau zum Verunfallten zu lotsen.