
Almen & Hütten
Einkehrziele von urig bis modern
Auf den Sonnenterrassen und Stubenbänken der Ötztaler Almen hat Eile keinen Platz. Dafür macht sich Almöhi-Feeling breit, während die Hüttenwirte frische, regionale Schmankerl auftischen. Dass Speckknödel, Kaiserschmarrn & Co. am Berg noch besser schmecken, ist übrigens kein Gerücht. Ausprobieren kann es jeder, denn manche Alpengasthöfe, Jausenstationen und Bergrestaurants sind auch per Fahrweg oder Bergbahn erreichbar, während andere Hütten und Almen ganz klassisch nur durch Wadeneinsatz ins Sichtfeld rücken.
Die folgende Liste hält sämtliche Einkehrziele auf Ötztals Bergen parat – mit Filterfunktion für die schnelle Suche nach dem Wunschziel.
Sahnestüberl
Hausmannskost , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
Der am Ende des Ötztales gelegene malerische Ort Zwieselstein dient als Ausgangspunkt für so manche Bergtour. Für eine spontane, kurze und leichte Tour eignet sich eine Wanderung zum Sahnestüberl. Ein idealer Treffpunkt um Tiroler Spezialitäten und Schmankerln zu probieren.

WIDIs Bistro
Imbissstube/Snackbar , Bergrestaurant/Skihütte
Direkt beim WIDIVERSUM HOCHOETZ begrüßt euch WIDI in seinem Bistro.
Verschiedene Snacks stillen den schnellen Hunger, Getränke und Eis
sorgen für eine frische Abkühlung. Vergesst nicht auf eine gemütliche
Pause, dann macht das Abenteuer WIDIVERSUM noch mehr Spaß.
Details T +43 (0) 5252 6385 618

Braunschweiger Hütte
Hütten , Regionale Küche
Die Braunschweiger Hütte (Kategorie I) liegt auf 2759m in den Ötztaler Alpen am Ende des Pitztals.
Erbaut wurde die Hütte 1892 und wurde 1932 und 1965 erweitert. Die Hütte liegt am Fernwanderweg E5.
30 Betten und 150 Lagerplätze sind vorhanden!
Winter: Winterraum geöffnet!

Nisslalm
Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Etwas abseits vom Tourismusrummel im Ötztal liegt oberhalb von Längenfeld der Ort Gries, der im Winter von Skitourengehern und Schlittenfahrern und im Sommer von Wanderern besucht wird.
Von Gries aus erreichen Sie die Nisslalm nach ca. 2 Stunden Gehzeit.
Übergang zu Gamskogel, Hochgutegg und Schönrinnenkarsee.
Ausgangspunkt: kostenloser Parkplatz am Ortsende von Gries

Kleblealm
Österreichische Küche , Hausmannskost , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
Urige Hütte ohne Strom mit einer Sonnenterrasse und wunderbarem Panoramablick. Auf Anfrage auch für Selbstverpfleger geeignet.
Ganztägig warme Küche mit Tiroler Spezialitäten, Produkte aus eigener Landwirtschaft.
ALMZEIT Thema: Almenraum - unterhalb des Sölderkogels auf 2.015 m.
Sommer: geöffnet von Mitte Juni bis Ende September
Mittwoch Ruhetag
Zur Kleblealm:
Wanderung: Sölden - Rechenau - Kleblealm, Sölden - Stallwiesalm - Kleblealm, Sölden - Granbichl - Kleblealm, Höhenmeter: 700, Länge: 6 km, Dauer: 2 h
mit dem Bike von der Freizeit Arena in Sölden, Länge: 6 km, Dauer: 1 1/4 h, Höhenmeter: 700, Steigung: 14 %
Übergänge: Fiegl's Gasthaus, Lochle Alm, Stallwiesalm
Wanderungen: Söldenkogl Dauer: 2,5 h, Laubkarsee Dauer: 2 h, Hochstubaihütte Dauer: 3,5 h

Siegerlandhütte
Hütten , Österreichische Küche , Vegetarische Küche , Hausmannskost , Nichtraucher-Lokalität , Regionale Küche
Siegerland Hütte
Stolz thront die Siegerland Hütte über dem Windachtal in den Stubaier Alpen.
Sie liegt auf 2.710 m - unweit der Grenze zu Südtirol und sie verfügt über einen eigenen Klettergarten.
Die Hütte wurde in den Jahren 1928/29 erbaut und im Jahr 1930 eingeweiht. Sie ist im Besitz des Deutschen Alpenvereins, Sektion Siegerland. Die Hütte wurde stets gut gepflegt. Jedes Jahr wird während des Arbeitseinsatzes der Sektion viel renoviert, gebaut und gemalt. Die Siegerland Hütte ist sicher nicht die komfortabelste und auch nicht die älteste Hütte, aber mit Sicherheit eine der schönsten Hütten in den Stubaier Alpen
Wir garantieren ein Hüttenerlebnis, das Sie sicher nicht vergessen werden. Die Hütte zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus - aber glauben Sie uns, wenn wir sagen, nirgends schmeckt der Kaiserschmarren besser, als in der Höhe.
Übernachtung in 30 Betten und 30 Lagerplätzen möglich.

Lenzenalm
Hütten , Österreichische Küche , Hausmannskost , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
"guat & gemiatlach" - die Lenzenalm (1.896 m)
Gute Erreichbarkeit von Obergurgl/Pill, Sahnestüberl & Gurglerstrasse
Ihr perfektes Ausflugsziel für
- Familienwanderungen
- Schneeschuhwanderungen
- Skitouren
*Naturrodelbahn (auf eigene Gefahr)
*Hüttenabend auf Anfrage
*ganztägig warme Küche
*Sonntag, Mitwoch & Donnerstag geöffnet
TIP: festes Schuhwerk & Skistöcke

Armelen Hütte
Hütten , Österreichische Küche , Vegetarische Küche , Hausmannskost , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
Von Tumpen über Forstweg:
Länge: 6,2 km
Höhenmeter: ca. 811
Dauer: ca. 2,5 h
Von Oetz über Kohlstatt - Piburger See, Waldweg:
Länge: 8 km
Dauer: ca. 3 h
Höhenmeter: ca. 927
leicht bis mittel; beliebter Ausgangspunkt für weitere Bergtouren und Wanderungen, z. B. Erlanger Hütte, Karkopf, Geigenkamm …
Sommer: Mitte Mai - Ende September, kein Ruhetag!
durchgehend warme Küche
regionale Hüttenschmankerln mit Produkten aus eigener Landwirtschaft
frische Gewürze und Kräuter aus eigenem Kräutergartl
selbstgebackenes Brot und Kuchen aus dem Holzofen
Pizza auf Vorbestellung
5 Zimmer (12 Betten), 2 große Waschräume mit Dusche und WC
Familiär geführte Almhütte - zählt wohl zu den schönsten Aussichtsplätzen des Ötztals. Gemütliche Sonnenterrasse bzw. im tiroler Stil eingerichtete Gaststuben. Brauchtum und Tradition werden groß geschrieben; besondere Attraktion, speziell für die Kleinen, sind die verschiedenen Tierrassen, wie Kühe, Kälbchen, Hühner, Ziegen, Katzen ...
Feldring Alm
Hausmannskost , Nichtraucher-Lokalität , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
Feldring Alm - Sommer
Durch die einzigartige, verkehrsfreie Lage ist die Alm das ideale Ausflugsziel für Familien.
Vom Parkplatz Sattele entlang der Forststraße gemütlich durch den Wald bis zur Alm. Dort angekommen erwartet Sie ein herrlicher Ausblick und die Hütte lädt zur Einkehr bei "speziellen Schmankerln" aus der heimischen Tiroler Kost ein.
Gut gestärkt bieten sich mehrere Wanderrouten - z.B. Richtung Faltegartenköpfl - an.
Feldring Alm - Winter
Durch die einzigartige, verkehrsfreie Lage ist die Alm das ideale Ausflugsziel für Familien.
Im Winter führt die 2,2 km lange, bestens präparierte Rodelbahn gemütlich bis zur Alm. Dort angekommen erwartet Sie ein herrlicher Ausblick und die Hütte lädt zur Einkehr bei "speziellen Schmankerln" aus der heimischen Tiroler Kost ein. Gut gestärkt geht es anschließend mit der Rodel wieder Richtung Parkplatz Sattele.
Rodelverleih: € 3,00 pro Rodel
Für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer ist die Alm ebenfalls der ideale Ausgangspunkt.

Rotkogelhütte
Österreichische Küche , Vegetarische Küche , Bergrestaurant/Skihütte , Nichtraucher-Lokalität , Almwirtschaft/Jausenstation , SB/Selbstbedienung
Modern-alpine Berghütte mit großer Sonnenterrasse. Wunderschöner Ausblick auf den Rettenbachferner, die Wildspitze und die Stubaier Alpen. Kinderspielplatz, Kapelle Maria Schnee. Heimische bzw. traditionelle Küche.
Neu: Start „Ollweite Line“ direkt bei der Hütte.
Winter: Schirmbar
ALMZEIT Thema: Gipfelzeit - einfache Gipfel wie Rotkogel, Schwarzkogel. Spielplatz mit Riesenbergschuh
Sommer: geöffnet von Anfang Juli bis Mitte September
Winter: geöffnet sobald Skilifte in Betrieb sind, ca. Mitte November bis Ende April
Zur Rotkogelhütte:
NEU: 6 SB Langeggbahn bis direkt zur Hütte
Wanderung oder mit dem Bike von der Giggijochbahn, Dauer: 1h
Wanderung von der DSB Rotkogellift, Dauer: 1h
Wanderung von Hochsölden Dauer: 2 h
Wanderung oder mit dem Bike vom Rettenbachgletscher Dauer: 1,5 h
mit dem Bike von Sölden - Gletscherstraße - Sandsilo re. abbiegen Z: 3 h
Gipfelbesteigungen: Rotkogl Dauer: 1 h, Schwarzkogl Dauer: 1,5 h, Schwarzsee Dauer: 0,5 h
