Accommodations for:
Winter walking & snowshoe
hiking in Obergurgl-Hochgurgl
White, whiter, whitest is everything you will see…
Really big eyes for all winter hikers in the rear Ötztal: the pace is excellent to admire the unspoilt beauty of the Alpine mountains and landscapes. 12 km of cleared, signposted winter walking trails lead through snow-covered stone pine forests, white meadows and along the frozen Gurgler Ache brook. Take an even deeper insight into marvelous backcountry areas on guided snowshoeing adventures.
Rennradtour Timmelsjoch Hochalpenstraße - Sölden - St. Leonhard

Ötztal Tourismus
-
/ Timmelsjoch HochalpenstraßePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ TimmelstalPhoto: Ötztal Tourismus
-
/Photo: Ötztal Tourismus
-
/ Timmelsjoch HochalpenstraßePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ Timmelsjoch HochalpenstraßePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ St. Leonhard im PasseierPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ SöldenPhoto: Ötztal Tourismus
Die Timmelsjoch Hochalpenstraße zählt zweifellos zu den bekanntesten und beliebtesten Passstraßen Europas. Bei dieser Tour kommt man in beiden Richtungen in "den Genuss" der atemberaubenden Panoramastraße.
Die Auffahrt zum Timmelsjoch ist von beiden Seiten in etwa gleich steil, allerdings von der italienischen Seite her wesentlich länger. Fast 1.800 Höhenmeter müssen Radfahrer auf knapp 30 km Streckenlänge von St. Leonhard bis auf den Pass bewältigen. Vor allem die fast 800 Höhenmeter lange Schlusssteigung in Serpentinen ist eine Herausforderung für Profis und Amateure. Jährlich findet der Ötztaler Radmarathon über die Timmelsjoch Passstraße statt.
Die Rennradtour über das 2.509 Meter hoch gelegene Timmelsjoch, Österreichs höchstgelegenem Straßengrenzübergang, nach St. Leonhard ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die spektakuläre, Hochalpenstraße führt durch die Ötztaler Gletscherwelt in die Weinberge des Südtiroler Passeiertales und weiter ins 2.000 Meter tiefer gelegene Meran. Es ist ein besonderes Gefühl der Freiheit, das diese Fahrt über das Timmelsjoch vermittelt. Die beschauliche Nord-Süd-Verbindung abseits der Hauptverkehrsrouten, die auch als „heimliche Lücke“ in den Alpen bekannt ist, erschließt den Reisenden die Welt des Hochgebirges. An der Straße fallen immer wieder teils futuristische Architektur-Skulpturen auf, fünf Stationen, die über Natur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft der Region informieren. An der Mautstation in Hochgurgl befindet sich zudem das Motorcycle-Museum, Europas höchstgelegenes Motorrad-Museum, mit rund 230 Exponaten von mehr als 100 Herstellern.
Author’s recommendation
Eine Fahrt zum Timmelsjoch kurz nach der Saisoneröffnung Ende Mai mit bis zu fünf Meter hohen Schneewänden ist alljährlich ein besonderes Erlebnis.
Rest Stop
TimmelsjochSafety information
Es gilt die StVO. Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln.
Es ist zu beachten, dass im Rennradsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken.
Equipment
Die persönliche Ausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Rennradler wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren. Vollständige Rennrad-Ausrüstung auch für Geübte unbedingt empfohlen!
Tipp: Für die zum Teil spärlich beleuchteten Tunnel ist eine Beleuchtung ratsam.
Tips, hints and links
More details about biking & cycling in Ötztal: https://www.oetztal.com/bikenStart
Destination
Turn-by-turn directions
Die gut ausgebaute Auffahrt auf österreichischer Seite startet in Sölden bei der Freizeit Arena und führt entlang der Bundesstraße Richtung Süden. 1000 Höhenmeter auf 23,5 Kilometern fordern einen gut trainierten Fahrer. Auf den ersten Kilometern nach Sölden lässt man vor Zwieselstein das Venter Tal rechts liegen. Danach geht es in einer Steilstufe mit Steigungen von bis zu 13 Prozent bis zum Abzweig in das Kirchdorf Obergurgl richtig zur Sache. Dort links abgebogen beginnt die eigentliche Timmelsjoch-Hochalpenstraße. Sie führt über Hochgurgl, passiert die Mautstelle und fällt noch einmal 150 Höhenmeter in das Timmelsbachtal ab, bevor der finale Anstieg mit sechs Kehren und gut zehn Prozent Steigung den Alpenhauptkamm erklimmt. Nach der langen Abfahrt über die Hochalpenstraße auf italienischer Seite bis zum Kreisverkehr in St.Leonhard beginnt der Gegenanstieg. Beim Kreisverkehr die 1. Ausfahrt nehmen. Ab hier findet man eine Pizzeria und einige Gasthöfe, die sich bestens eignen, um sich für den 30km langen Anstieg zu stärken. Die ruhig gelegene Nebenstraße durch die Ortschaften Breiteben und Platt führt bis Moos, wo wieder auf die Hochalpenstraße eingebogen wird. Ab hier bestreitet man den Rückweg über die selbe Wegstrecke, wie bei der Hinfahrt nach Sölden.
Public transport
Anreise mit der Bahn
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Direkt am Bahnhofsvorplatz startet ein Linienbus in Richtung Obergurgl. Die Busfahrt bis nach Sölden dauert ca. 1 - 1,5 Stunden.
Alle wichtigen Informationen zu Busfahrplänen, Verbindungen und Taxiunternehmen finden Sie hier.
Getting there
WO LIEGT SÖLDEN?
Sölden liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales – dem ÖTZTAL.
Anreise von Westen:
von Vorarlberg nach Tirol über den Arlbergpass oder durch den Arlbergtunnel (S 16) - Landeck - Autobahn A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel - B 186 (35km) nach Sölden
von Norden:
- Bad Tölz - Achenpaß - B 181 - Jenbach - A 12 Innsbruck Richtung Bregenz - Abfahrt Ötztal - B 186 (35km) nach Sölden
- Pfronten - Reutte - Fernpaß - Imst - A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B 186 (35km) nach Sölden
- Garmisch Partenkirchen - Ehrwald - Lermoss - Fernpaß - Imst - A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B 186 (35km) nach Sölden
- Garmisch Partenkirchen - Mittenwald - Scharnitz - Seefeld in Tirol - Telfs - A 12 Richtung Bregenz - Abfahrt Ötztal oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B186 (35km) nach Sölden
von Osten:
von München oder Salzburg auf der A 93 bis nach Kufstein, anschließend auf der A 12 Richtung Bregenz, über Innsbruck bis Abfahrt Ötztal, dann weiter auf B 186 (35km) bis nach Sölden
von Süden:
von Bozen kommend Richtung Brenner (Mautstraße) - Brenner Autobahn über Mautstelle Schönberg Richtung Innsbruck - von Innsbruck auf A 12 Richtung Bregenz bis Anfahrt Ötztal - weiter auf B 186 (35km) bis nach Sölden
Parking
An der Talstation der Gaislachkoglbahn und der Giggijochbahn sind ausreichend kostenfreie Parkplätze verfügbar, es stehen auch kostenlose Parkhäuser zur Verfügung. In der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr ist das Pakren kostenfrei.
Kostenpflichtiges Abstellen des PKWs über Nacht im Parkhaus Gaislachkogl möglich:
mehr Informationen zum Parken über Nacht
Statistics
m
m