An den verschiedenen Schatzrouten könnt ihr immer wieder an den ungewöhnlichsten Orten kleine Schatzkistchen entdecken. Habt ihr alle Schätze entlang der Route entdeckt, könnt ihr euch im örtlichen Informationsbüro euren ganz persönlichen kleinen Schatz abholen.
Geocaching im Ötztal
Schatzsuche Geocoaching
Jetzt könnt ihr euch schon im Ötztal auf eine spannende Suche begeben. Für diese Art der Schatzsuche benötigt ihr kein GPS-Gerät, sondern nur eine kleine Schatzkarte, welche ihr in dem nächst gelegenen Informationsbüro abholen könnt und schon kann die Entdeckungsreise los gehen.
Wie funktioniert diese kleine Entdeckungsreise für Kinder?

Wie findet ihr euren Schatz?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache sind auf einem Blatt Geheimbuchstaben aufgeschrieben. Tragt euch diese Buchstaben in eure Schatzkarte ein.
Nur wer alle Buchstaben kennt, kann daraus das Codewort bilden. Mit diesem Codewort könnt ihr euch bei der Information Ochsengarten, Oetz oder am Infopoint Ötztal ein Geschenk abholen.
Die Talrunde entlang des Bienenthemenweges ist ca. 3 km, und dauert ca. 1,5 h.
Die Sattele Runde ist ca. 7 km lang, 350 Hm und dauert ca. 4 h.
Bienenthemenweg (GPS-Daten):
- Cache B1: N47° 13.655‘ E10° 56.317‘ GPS-Daten
Tipp: Rechts im Wald hat jemand einen Holzlenker geparkt.
- Cache B2: N47° 13.670‘ E10° 56.683‘ GPS-Daten
Tipp: Hat der Holzfäller ganze Arbeit geleistet?
- Cache B3: N47° 13.773‘ E10° 57.167‘ GPS-Daten
Tipp: Schau mal links neben der Brücke - pass auf, dass du nicht nass wirst!
- Cache B4: N47° 13.788‘ E10° 56.810‘ GPS-Daten
Tipp: Nach der Bank geradeaus, aber Vorsicht die erste Stufe hat es "in sich".
Sattele Runde (GPS-Daten):
- Cache 1: N47° 13.88 7‘ E10° 55 .689‘ GPS-Daten
Tipp: Der Schatz liegt in der Nähe des Steines!
- Cache 2: N47° 13.832‘ E10° 55 .955‘ GPS-Daten
Tipp: Es sollte zu finden sein unter einem spitzen Stein!
- Cache 3: N47° 13.883‘ E10° 56.202‘ GPS-Daten
Tipp: Setze dich hin, genieße die Aussicht und greife nach hinten!
- Cache 4: N47° 13.969‘ E10° 57.395‘ GPS-Daten
Tipp: Probiere doch mal einen Wanderschuh! Welcher passt?
- Cache 5: N47° 13.907‘ E10° 57.570‘ GPS-Daten
Tipp: Der Schatz wird von Schafen und Ziegen gut bewacht.
- Cache 6: N47° 14.320‘ E10° 57.160‘ GPS-Daten
Tipp: Die verwurzelte alte markierte Zirbe behütet den Schatz mit Ihren Zweigen.
- Cache 7: N47° 14.490‘ E10° 56.229‘ GPS-Daten
Tipp: Tief verwurzelt 1, 2 oder 3?
- Cache 8: N47° 14.259‘ E10° 56.005‘ GPS-Daten
Tipp: Ein markierter Stein zu deiner Linken versteckt Etwas!
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache sind auf einem Blatt Geheimbuchstaben geschrieben. Tragt diese Buchstaben in eure Schatzkarte ein. Nur wer alle Buchstaben findet, kann daraus das Lösungswort bilden. Mit diesem könnt ihr euch am Infopoint Ambach oder bei der Information Oetz euren Schatz abholen.
STARTPUNKT: Parkplatz bei der Kreuzkapelle (Fußballplatz)
WICHTIG: Folge dem Weg mit dem roten Dreieck
Die Runde ist ca. 3 km und dauert ca. 2 h.
Rundweg Sautner Forchet (GPS-Daten):
- Cache 1: N 47 12.940, E 010 50.670 GPS-Daten
Tipp: Der Cache liegt gut behütet unter einem, der hier in Massen steht und direkt in der Kurve. Wenn du die Kurve nicht schaffst, krachst du auf den größten B… drauf.
- Cache 2: N 47 13.251, E 010 50 458 GPS-Daten
Tipp: Der Stein, der mit dem Wacholder verheiratet ist.
- Cache 3: N 47 13.152, E 010 50.699 GPS-Daten
Tipp: Welche wird es wohl sein?
- Cache 4: N 47 12.960, E 010 51.054 GPS-Daten
Tipp: Das Sautner „Bermuda Dreieck“ – der Cache liegt an einer der Spitzen des Dreiecks.
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache ist ein Blatt auf dem eine von vier Geheimzahlen steht. Tragt euch diese Zahlen in eure Schatzkarte ein. Wer alle Caches gefunden hat, kann damit das Schloss beim Final knacken. Der Final verrät ein Geheimnis mit dem ihr euch ein Geschenk bei der Information Oetz abholen könnt.
Die Strecke ist 7,2 km lang, und dauert ca. 4 h.
Schatzsuche Oetz (GPS-Daten):
- Cache 1: N 47° 12.096 E 10° 54 .432 GPS-Daten
Tipp: Cache noch nicht gefunden? Vielleicht sitzt du drauf.
- Cache 2: N47° 11.927‘ E10° 54.697‘ GPS-Daten
Tipp: Vor dir eine Wand aus Stein, wo wird der Schatz wohl sein? Vielleicht kann dir der Strauch über der Mauer eine Hilfe sein?
- Cache 3: N47° 11.789‘ E10° 54.728‘ GPS-Daten
Tipp: Befreie den Cache aus den Fängen der gewaltigen Wurzel, die dir zugleich auch den Weg weist.
- Cache 4: N47° 11.649‘ E10° 54.798‘ GPS-Daten
Tipp: Genau diese Aussicht genießt der Cache.
- Cache 5: N47° 11.555‘ E10° 54.748‘ GPS-Daten
Tipp: Ein gespaltener Baum, man übersieht ihn kaum!
- Cache 6: N 47° 11 .538‘ E 10° 54.123‘ GPS-Daten
Tipp: Dr.-Miroslav-Tyrs zeigt dir den genauen Platz.
- Cache 7: N47° 11.903‘ E10° 54.079‘ GPS-Daten
Tipp: Aus der Ferne erblickst du den Zwillingsbaum, schau in seinen Zwischenraum!
- Cache 8: N 47° 12.016‘ E 10° 53.549‘ GPS-Daten
Tipp: Der Cache macht sich klein unter dem schwebenden Stein!
- Final: N 47° 11.996‘ E 10° 53.976‘ GPS-Daten
Tipp: Über dem Cache schwebt die Presse.
Schatzsuche Stuibenfallrunde
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache ist ein Blatt auf welchem Buchstaben notiert sind. Tragt diese Buchstaben in eure Schatzkarte ein.
Wer alle Caches gefunden hat und somit das Codewort bilden kann - kann sich mit diesem Codewort ein Geschenk in der Information Umhausen oder Niederthai abholen.
Start: Information Umhausen / Parkplatz Mure
Die Strecke ist ca. 5,5 km lang und dauert ca. 2,5 -3 h.
Schatzsuche Stuibenfallrunde (GPS-Daten):
- Cache 1: N47 07.874 E10 55.832
Tipp: Was wohl die Schautafel verbirgt?
- Cache 2: N47 07.861 E10 56.185
Tipp: Der Baum und der Stein überm Bächlein (Sommer), schau 5 m auf der rechten Seite vor der Schautafel „Zirbe“!
- Cache 3: N47 07.831 E10 56.518
Tipp: Ein Baum auf der rechten Seite mit vielen Löchern und..?
- Cache 4: N47 08.115 E10 56.382
Tipp: Ein sehr großer, markierter Stein direkt in der Kurve.
- Cache 5: N47 08.229 E010 56.304
Tipp: Die Bank, dahinter ein großer Stein, vielleicht sitzt du ja darauf?
- Cache 6: N47 08.583 E010 56.011
Tipp: Eine Bank und ein Marterl - die Bank verbirgt es!
- Cache 7: N47 08.561 E010 55.464
Tipp: Was ist wohl hinter der Kapelle in den Steinen versteckt?
Schatzsuche Tauferbergrunde
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache ist ein Blatt, auf dem einer von sechs Geheimbuchstaben notiert ist.
Tragt euch diese Buchstaben in eure Schatzkarte ein. Wer alle Caches gefunden hat und somit das Codewort bilden kann - kann sich mit diesem Codewort ein Geschenk in der Information Umhausen oder Niederthai abholen.
Start: Parkplatz beim Fußballplatz
Die Strecke ist ca. 3,8 km lang, 170 Hm und dauert ca. 2 h.
Schatzsuche Tauferbergrunde (GPS-Daten):
Start: Parkplatz beim Fußballplatz: N47 07.242 E10 57.875
- Cache 1: N47 07.277 E10 57.510 GPS-Daten
Tipp: Er steht im Weg.
- Cache 2: N47 07.218 E10 57.257 GPS-Daten
Tipp: T29
- Cache 3: N47 07.024 E10 57.323 GPS-Daten
Tipp: Terrasse aus Stein lädt zum Verweilen ein.
- Cache 4: N47 06.946 E10 57.487 GPS-Daten
Tipp: Waldmännchens Haus
- Cache 5: N47 06.908 E10 57.789 GPS-Daten
Tipp: Nicht nur die Tiere freuen sich darüber.
- Cache 6: N47 07.065 E10 57.958 GPS-Daten
Tipp: Halber Baum im Hang.
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Längenfelder Dorfrunde
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (magnetisch, hängend oder liegend). In oder auf einem Cache findet ihr Geheimbuchstaben.
Tragt alle Buchstaben in eure Schatzkarte ein. Nur wer alle Buchstaben gesammelt hat, kann daraus das Lösungswort bilden.
Mit diesem Lösungswort könnt ihr euch in der Information Längenfeld ein Geschenk abholen!
Die Strecke ist ca. 4,3 km lang und dauert ca. 1,5h.
Koordinaten & Hinweise:
- #1 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.455 E 010° 58.337 / Ein kleiner Baum am Ende des Weges, am Beginn eines Neuen.
- #2 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.372 E 010° 58.168 / Eine Aussichtsplattform mit Zaun vereint – hier klebt doch dazwischen etwas Magnetisches.
- #3 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.272 E 010° 57.880 / Der Weg zum AQUA DOME, da steht ein Baum, ob der etwas versteckt?
- #4 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.438 E 010° 57.570 / Eine Bank links.
- #5 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.611 E 010° 57.426 / Die Zwillinge und ihr Bruder (Baum) stehen neben einem Fitnessgerät rechts.
- #6 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.380 E 010° 57.675 / Gegenüber der Bank steht ein Baum, da hängt was dran!
- #7 Längenfeld Dorfrunde: N 47° 04.334 E 010° 57.999 / Eine Lampe und noch etwas Magnetisches.
Schatzsuche Sölden - Panoramaweg
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache ist ein Blatt, auf dem eine von sechs Geheimzahlen und/oder eine von zwei Farben zu finden ist.
Tragt diese Zahlen und Farben in eure Schatzkarte ein. Wer alle Caches gefunden hat und somit die Geheimzahlen in den passenden Farben kennt - kann die Schlösser der Schatzkiste bei der Information Sölden öffnen.
Die Strecke ist ca. 3,5 km lang und dauert ca. 2,5 h.
Panoramarunde Sölden (GPS-Daten):
- Cache 1: N 46° 57.623‘ E 011° 00.352‘ GPS-Daten
Tipp: Der Wegweiser zeigt dir nicht nur den Weg.
- Cache 2: N 46° 57.508 E 11 ° 00.231‘ GPS-Daten
Tipp: Der abgeschnittene Baum unterhalb des Weges hält den Cache trocken.
- Cache 3: N 46° 57.603 E 11 ° 00.017‘ GPS-Daten
Tipp: Zur Linken ein Baum, der den Stacheldraht zum Fressen gerne hat.
- Cache 4: N46° 57.674‘ E10° 59.923‘ GPS-Daten
Tipp: Baumstumpf, Stein, Baumstumpf .. - Wo wird das Versteck wohl sein?
- Cache 5: N46° 57.855‘ E10° 59.882‘ GPS-Daten
Tipp: Ein kleiner Berg, sieht aus wie das Original dahinter.
- Cache 6: N46° 58.029‘ E10° 59.973‘ GPS-Daten
Tipp: Setze dich auf die bunte Bank - was ist denn das da rechts in der Staude?
- Cache 7: N46° 58.174 E11 ° 00 .087‘ GPS-Daten
Tipp: Achte direkt in der Weggabelung auf die Steine zwischen Bank und Baum.
- Cache 8: N46° 57.986‘ E11° 00.310‘ GPS-Daten
Tipp: Ein verkehrtes Verkehrsschild auf einem grünen Zaun - was wohl darin steckt?
Schatzsuche Sölden - Infangrunde
Wie funktioniert die Schatzsuche?
AUSGANGSPUNKTE (Gehzeit: ca. 30 min bis zum Startpunkt):
1. Sölden Zentrumshuttle/Philipp -> Richtung Innerwald, durch den Ort bis zur Kapelle, dann den Wanderweg hinter der Kapelle bis zum „Stiegele“ (Kreuzung Gletscherstraße Richtung Infang/Gaislach)
2. Sölden Gaislachkoglbahn -> Wanderweg beim Parkhaus Richtung Unterwald/Innerwald -> an der Rauthalm vorbei -> zum „Stiegele“
3. Sölden mit dem Bus Richtung Gletscher/Hochsölden bis zur Bushaltestelle
Startpunkt „Stiegele“: ca. 150 m der Infangstraße entlang Richtung Infang – vor dem Lagerplatz links den Wald Richtung Infang.
FOLGE IMMER DER MARKIERUNG MIT DEM GRÜNEN KREIS!
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In mindestens einem oder mehreren Caches ist ein Blatt, auf dem ein Rätsel, eine Zahl oder ein Buchstabe steht. Tragt die Lösung in eure Schatzkarte ein. Wer alle Caches gefunden hat und somit die Antwort kennt, kann die Schatzkiste bei der Information Sölden öffnen.
Die Strecke (ab „Stiegele“) ist ca. 3,5 km lang und dauert ca. 2,5 h.
Infangrunde Sölden (GPS-Daten):
- Cache 1: N46 57.257 E011 00.415 GPS-Daten
Tipp: Die Spinne sitzt am Stein und ich habe mich darunter versteckt. Aber Achtung! Mich kann man nicht verspeisen.
- Cache 2: N46 57.098 E011 00.450 GPS-Daten
Tipp: Lass mich hängen.
- Cache 3: N46 56.973 E011 00.465 GPS-Daten
Tipp: Siehst du diese Aussicht, stehst du fast auf mir. Versteckt unterm Weg, geschützt durch eine Baumrinde.
- Cache 4: N46 57.035 E011 00.380 GPS-Daten
Tipp: Ein Picknick gefällig? Welcher „Stuhl“ bin ich denn?
- Cache 5: N46 56.951 E011 00.288 GPS-Daten
Tipp: Verstecke mich gerne da wo schon was steht.
- Cache 6: N46 57.217 E011 00.295 GPS-Daten
Tipp: Ein riesiges Bild und ich hänge gleich dahinter.
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache sind auf einem Zettel Geheimbuchstaben aufgeschrieben. Tragt euch alle Buchstaben in eure Schatzkarte ein. Nur wer alle Buchstaben hat, kann daraus das Codewort bilden. Mit diesem Codewort könnt ihr euch bei der Information Vent ein Geschenk abholen! Geocacher können ihre Funde bei geocaching.com loggen.
Die Strecke ist ca. 5 km, 300 hm und dauert ca. 2,5-3h.
Schatzsuche Vent (GPS-Daten)
- Cache 1: N46 51.768 E10 54.869 GPS-Daten
Tipp: Oberhalb der Wand aus Stein.
- Cache 2: N46 51.869 E10 54.929 GPS-Daten
Tipp: Der Stein der mit dem Zaun verwächst.
- Cache 3: N46 52.002 E10 54.958 GPS-Daten
Tipp: Finde den Kleinen unter dem Großen.
- Cache 4: N46 52.232 E10 55.335 GPS-Daten
Tipp: Knapp vor der Gabelung zur Linken.
- Cache 5: N46 52.331 E10 55.517 GPS-Daten
Tipp: Finde die Bank mit dem „Eisenschrank“.
- Cache 6: N46 52.080 E10 55.153 GPS-Daten
Tipp: Gehst du durch das Gatter dann bist du zu weit. Folge dem Weg zur Felswand.
- Cache 7: N46 52.080 E10 55.361 GPS-Daten
Tipp: Finde die Insel mit dem einsamen Baum.
- Cache 8: N46 51.974 E10 55.274 GPS-Daten
Tipp: Haufen aus Steinen verbirgt den Kleinen.
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Entlang der eingezeichneten Route befinden sich kleine Caches (Schatzboxen). In jedem Cache gibt es ein Rätsel. Löst es und tragt die Buchstaben in die Schatzkarte ein. Wer alle hat, kann daraus das Lösungswort bilden. Mit diesem macht ihr euch auf den Weg zur Information Obergurgl-Hochgurgl. Dort müsst ihr das Rätsel beenden und den Schatz bergen. Geocacher können die Funde bei geocaching.com loggen.
Die Runde ist ca. 3 km und dauert ca. 1,5 - 2 h.
Zirbenwald Obergurgl (GPS-Daten):
- Cache 1: N 46 51.732, E 011 00.954 GPS-Daten
Tipp: Der erste Cache versteckt sich nach dem Weg zum Klettersteig.
- Cache 2: N 46 51.613, E 011 00.811 GPS-Daten
Tipp: Dieser Cache blickt auf die gegenüber liegende Seite, wo er freie Sicht zur Gurgler Ache und dem Maningen Bach hat.
- Cache 3: N 46 51.488, E 011 00.888 GPS-Daten
Tipp: Dieser hier – gut versteckt unter den Wurzeln, einer dieser zwei Bäume, die sich eine Steinplatte teilen.
- Cache 4: N 46 51.652, E 011 01.097 GPS-Daten
Tipp: Dieser Baum und die Mauer bilden eine Einheit, der Rest der Steine sollte liegen bleiben, daher nicht alle umräumen.
- Final: N 46 52.220, E 011 01.626 GPS-Daten
Tipp: Hier gibt es viele Informationen, aber für die Lösung kommt nur eine in Frage.